Ab welchem Alter sind Holzbausteine geeignet?
Ab 1 Jahr. Ab diesem Zeitpunkt sind Kleinkinder in der Lage zu greifen, zu halten, zu schieben und loszulassen. Es ist also an der Zeit diese motorischen Fähigkeiten spielend zu fördern.
Was wird durch Bauklötze gefördert?
Abhängig vom Alter werden die motorischen Fähigkeiten, das räumliche Denken, die Kreativität und Hand-Augen-Koordination gefördert.
Ab 1 Jahr:
Kleine Kinder erforschen den Bauklötze mit der Hand und Mund. Es geht darum zu greifen, zu fühlen, zu beißen und zu saugen.
Ab 2 Jahren:
Die unbewusste Beschäftigung mit Holzbausteinen wird sehr schnell zum bewussten Spielen. Die Klötze werden Gestapelt, hin und her geräumt, und die ersten kleinen Türme entstehen. In spielerischer Weise machen die Kleinkinder Erfahrungen mit der Schwerkraft.
Ab 3 Jahren:
Jedes Kind lernt, nach seinen Vorlieben und Talenten. Die einen erschaffen einen Bauernhof, die anderen versuchen den größten Holz Turm zu bauen. Die Bauwerke werden immer größer und komplexer. Oft sind sie die Basis für tolle Rollenspiele - der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch mit wenigen Bausteinen können kreative Spielideen umgesetzt werden.
Ab 4 Jahren:
Die Bauklötze werden dazu verwenden die ersten Versuche im Zählen zu machen.
Checkliste für den Kauf.
- Holzbauklötze ohne Schadstoffe - das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, weil die Teile schon mal in den Mund genommen werden. Den Top 3 Herstellern kannst du absolut vertrauen.
- Bei Kleinkindern unbedingt auf die Größe der Bausteine achten. Richte Dich nach den Altersempfehlungen der Hersteller.
- Abgerundete Kanten - liegt besser in der Hand und minimieren das Verletzungsrisiko.
- Nachhaltigkeit - das FSC Siegel steht für eine nachhaltige Waldwirtschaft und somit für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Rohstoff Holz.